Letzter Schultag mit Spielen und Lernen. Im Klassenzimmer in Leipzig (Sachsen) widmeten wir den letzten Unterrichtstag den Spielstationen, an denen wir uns mit Gans, Mensch Ärgere Dich nicht, Uno, Pasapalabra und anderen spielerischen Aktivitäten vergnügten. Auf dem Foto sehen wir eine Gruppe von Schüler:innen, die ein Puzzle zusammensetzen, bevor sie ein Quiz über die Geografie Spaniens machen.
Dank Sabrina, unserer Klassenmutter, hatten die Wolfsburger Schüler:innen der Stufen A1, A2 und B1.1 Spaß an einer Kunstaktion. Sie haben darüber nachgedacht, was Kunst ist, sie haben verschiedene spanische Künstler mit unterschiedlichen Stilen kennengelernt und schließlich haben sie ihre eigenen Kunstwerke geschaffen.
Es war ein sehr inspirierender Nachmittag, an dem die Schülerinnen und Schüler den kreativen Prozess nachstellten, sich von den vorgestellten Werken inspirieren ließen, ihren Lieblingsstil auswählten und ihn auf kreative Weise nachstellten. Zum Schluss hatte jeder die Gelegenheit, sein Werk dem Rest der Klasse zu präsentieren.
Salto de línea „Schüler:innen der Stufen A2 und B1 aus Kassel, Braunschweig und Wolfsburg haben in diesem Schuljahr an einem kulturellen Austauschprojekt mit der Laviada-Schule in Gijón teilgenommen, bei dem die Schüler aus den verschiedenen Städten Informationen über ihre Städte und Bräuche ausgetauscht haben“.
Am 25. April 2025 nahmen die Schüler:innen der Klasse HH-Wieland an einer Führung durch das Museum für Kunst und Gewerbe in spanischer Sprache teil. Die Schülerinnen und Schüler der Niveaustufen A2.1 und A2.2 genossen die Erklärungen unserer Führerin in einem Museum, das eine große Vielfalt an Kunstwerken, historischen Möbeln, auffälligen Mechanismen und Wechselausstellungen bietet, die auf Farben basieren und deren Elemente für die Schülerinnen und Schüler sehr attraktiv sind. Sie berichteten alle, dass sie viel Spaß hatten und die Möglichkeit hatten, sich auf Spanisch über ihre Gefühle in diesem sehr originellen Museum auszudrücken.
Am Montag, den 10. März, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse B2,1 des Prenzlauer Bergs den Vortrag -Women in Science- in der Spanischen Botschaft in Berlin. An der Veranstaltung nahmen die Physikerin Ana Alonso, die Paläontologin Verónica Díez und die Illustratorin Quan Zhou (Gazpacho Bittersweet) teil. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Arbeit dieser herausragenden Fachleute kennenzulernen und mehr über die Herausforderungen zu erfahren, denen sich Frauen in der Welt der Forschung immer noch stellen müssen. Das Gespräch drehte sich sowohl um die Fortschritte, die erzielt wurden, als auch um die Schwierigkeiten, die bei der Förderung wissenschaftlicher Karrieren unter jungen Frauen noch bestehen - eine inspirierende Erfahrung für alle!
Salto de línea Im Klassenzimmer von HH-Wieland hielt eine Mutter, die Expertin für Offshore-Windkraftanlagen ist, einen Vortrag. Es hat uns allen Spaß gemacht zu erfahren, wie diese Anlagen mitten im Meer platziert werden, um die Energie zu erzeugen, die unsere Häuser erreicht, wie man mit dem Hubschrauber oder dem Boot dorthin gelangt und wie die Sicherheitsmechanismen funktionieren, damit es keine Unfälle gibt. Das war alles sehr interessant und lehrreich.
Salto de línea Am Donnerstag, den 30. Januar, fand der Schultag für Gewaltlosigkeit und Frieden statt. Anlässlich dieses Tages wurde eine klassenübergreifende gemeinsame Geschichte geschrieben. In dieser Geschichte musste die Hauptfigur einen Wert im Zusammenhang mit dem Frieden lernen. Die Schülerinnen und Schüler der Abiturklassen aus Pinneberg, Cuxhaven und Wieland nahmen daran teil. Die Schüler in Pinneberg machten sich Gedanken über die Handlung, den Schauplatz, den erlernten Wert und die Handlung der Geschichte. Die Cuxhavener Schüler entwickelten Charaktere, lösten den Knoten und überlegten sich das Ende. Die Schülerinnen und Schüler aus Wieland schließlich realisierten den illustrativen Teil.
Der November ist der perfekte Monat, um sich an einen Tisch zu setzen, das Licht auszuschalten und Gruselgeschichten zu hören. Die Leckereien werden uns helfen, wachsam zu bleiben. In den Klassenzimmern von Berlin-Kreuzberg und Berlin-Friedensburg feierten wir die Allerheiligennacht.
Als Ergebnis einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Instituto Cervantes Bremen und der Aula Bremen des ALCE Hamburg wurde eine Filmreihe für ALCE-SchülerInnen organisiert, in der drei Titel aus dem Katalog Veo en Español gezeigt wurden. Die erste Vorführung, „Donkey Xote“, war ein großer Erfolg. Wir möchten dem Instituto Cervantes für den herzlichen Empfang danken, den es uns immer bereitet, und für die Unterstützung der Einheit der Aktion im Ausland.
Dieses Projekt zielt darauf ab, den kulturellen Austausch zwischen den SchülerInnen der ALCE-Klassen in Hamburg, den USA, Frankreich, Irland und der Schweiz und den SchülerInnen der spanischen internationalen Sektion in Straßburg, Frankreich, zu fördern. Es soll auch ein Raum zum Feiern sein, der sich um das Wohlbefinden unserer SchülerInnen kümmert und ihre spanische Identität und ihre globale Identität durch den Online-Erfahrungsaustausch stärkt.